Home » Outdoor Know-How » Verwendung der kostenlosen OpenStreetMap auf dem GPS-Gerät

Verwendung der kostenlosen OpenStreetMap auf dem GPS-Gerät

eingetragen in: Outdoor Know-How 3

AB_Verwendung_OSM_GPS-Geraet

Anders als so mancher „Fachverkäufer“ Euch vielleicht weismachen möchte ist es mit dem Kauf eines GPS-Gerätes noch lange nicht getan. Das GPS-Gerät stellt lediglich das Endgerät dar und zeigt uns nur den Weg wenn wir es vorher entsprechend gefüttert haben. Mindestens sollte man jedoch eine Karte dabei haben auf der man dann die vom GPS ermittelten Positionsangaben eintragen und so seinen Standort ermitteln kann.

Um aber die volle Leistungsfähigkeit von einem modernen GPS-Gerät nutzen zu können kommt man nicht an einer elektronischen Karte vorbei.

Einen Überblick über die wichtigsten GPS-Funktionen habe ich übrigens bereits in einem anderen Artikel zusammengefasst: Welche Funktionen beim GPS-Gerät sind für mich wichtig?

Die verschiedenen Kartenarten für das GPS-Gerät…

Grundsätzlich kann man zwei elektronische Kartenarten unterscheiden, die man auf heutigen GPS-Geräten einsetzen kann. Dies sind Rasterkarten und Vektorkarten.

Was sind Rasterkarten?

Verwendung_OSM_GPS-Geraet_RasterkarteRasterkarten sind im Grunde einfache Bilder (s.g. Bitmaps). Zoomt man bei diesen Karten heran werden sie schnell pixelig. Zoomt man heraus erkennt man aufgrund der vielen Eintragungen wiederrum nichts. Normalerweise zeigen die Rasterkarten ihre beste Qualität bei einer bestimmten Zoomstufe, die von der Auflösung der Bitmap abhängig ist. Oft kann man die Karten jedoch auch auf 1-2 größer oder kleineren Zoomstufen gut verwenden.

Für einen großen Vorteil von Rasterkarten halte ich, dass man diese Karten beispielsweise mit der Software QuoVadis selbst erstellen kann. Dadurch hat man auf dem GPS-Gerät immer das gleiche Kartenbild wie auf der Karte im Papierformat, die man sowieso immer mitführen sollte. Durch den Vergleich des Kartenbilds kann man so sehr schnell seine Position auf die Papierkarte übertragen und eine aufwendige Suche entfällt.

Das rechte Bild zeigt eine mittels QuoVadis selbst erstellte Rasterkarte am Beispiel des Johanniskreuzes in Rheinland-Pfalz.

Was sind Vektorkarten?

Verwendung_OSM_GPS-Geraet_VektorkarteAnders als bei Rasterkarten sind bei Vektorkarten keine Bilder hinterlegt. Die Linien auf dem Kartenbild (Wege, Höhenlinien, Waldränder, Flüsse usw.) werden mittels mathematischer Formeln beschrieben. Zoomt man bei einer Vektorkarte heran leidet darunter nicht die Qualität der Anzeige. Im Gegenteil, mit zunehmender Zoomstufe werden weitere Details eingeblendet. Beim Herauszoomen werden Details wieder ausgeblendet. So bleibt bei jeder Zoomstufe die Übersicht und Bildqualität erhalten.

Leider sind kommerziell erhältliche Vektorkarten sehr teuer. So ruft Garmin für die Karte Topo Deutschland 129€ (UVP) auf. Neben der Topo Deutschland gibt es von Garmin auch noch andere Vektorkarten für verschiedene Regionen der Erde.

Gerade dieser hohe Preis ist ein Grund dafür, dass ich selbst noch keine Erfahrungen mit den kommerziellen Vektorkarten von Garmin sammeln konnte. Ich war schlichtweg zu geizig. Vielleicht hat jemand von Euch Erfahrungen gemacht und möchte in den Kommentaren berichten?

Das linke Bild zeigt die kostenlose OSM-Vektorkarte in der gleichen Vergrößerung wie die oben gezeigte Rasterkarte.

Gibt es Alternativen zu kommerziellen Vektorkarten?

Ja! Und zwar eine ziemlich Gute! Zuerst sind hier natürlich die verschiedenen Portierungen der OpenStreetMap oder abgekürzt OSM zu nennen. OpenStreetMap ist ein freies Projekt, das für jeden frei verfügbare Geodaten sammelt. So kann jeder der möchte aufgezeichnete GPS-Tracks beim OSM-Projekt einsenden, die dann entweder nicht erfasste Straßen und Wege bilden oder bereits erfasste Wege in der Genauigkeit verbessern. Am Ende steht dann eine Onlinekarte wie man sie beispielsweise auch von Google Maps kennt.

OSM – OpenStreetMap

OpenStreetMap auf dem GPS-Handgerät

Diese so erstellte Karte wird regelmäßig von engagierten Nutzern für die Verwendung mit verschiedensten GPS-Geräten aufbereitet. Diese Karte eignet sich hervorragend für Mountainbiker, Wanderer und Reiseradfahrer.

Ich habe auf meinen Radtouren durch Schweden, Dänemark und entlang des Eisernen Vorhangs ausschließlich mit der OpenStreetMap navigiert.

Die OpenStreetMap ist für nahezu jeden Kontinent und jedes Land verfügbar (sogar für die Antarktis). Beim Download kann man sich entscheiden ob man die Karte für einen ganzen Kontinent oder für einzelne Länder herunterladen möchte. Weiterhin gibt es im Wochenrhythmus Updates, so dass die Verbesserungen der OpenStreetMap sehr schnell auch auf dem eigenen GPS-Gerät genutzt werden können.

Neben der klassischen OpenStreetMap gibt es eine Vielzahl von Abwandlungen (s.g. Derivate). Bei diesen Derivaten sind die beinhalteten Daten speziell auf den Anwendungszweck abgestimmt. Am besten probiert man selbst aus mit welcher Version man am besten zurechtkommt.

Eine ausführliche Übersicht findet man im OSM-Wiki: List of OSM-based services

Um sich ein eigenständiges Aufbereiten der OpenStreetMap-Daten für das GPS-Gerät zu sparen finden sich im Wiki des OpenStreetMap-Projektes weiterhin eine große Anzahl an fertig Karten im Garmin Image File Format (*.img): OSM Map On Garmin/Download

Installation der OSM-Karte auf einem Garmin GPSMAP 62s

Im Folgenden möchte ich Euch kurz Erklären wie Ihr eine solche OSM-Karte beispielsweise auf einem Garmin GPSMAP62s installieren könnt.

Um die Karte auf dem GPS-Gerät nutzen zu können lädt man sich auf der oben verlinkten Seite die OSM-Karte bzw. das Derivat der gewünschten Region herunter. Anschließend erstellt man auf der externen Micro-SD-Karte einen Ordner „Garmin“ und kopiert die *.img-Datei in diesen Ordner („Garmin/gmapsupp.img“).

Nun schaltet man das GPS-Gerät ein und wechselt auf die Seite mit der Kartendarstellung. Über den Knopf Menu -> Karte einrichten -> Karte wählen wird die OSM-Karte aktiviert. Hat alles geklappt sollte man nun die OSM-Karte auf seinem GPS-Gerät sehen und der Benutzung steht nichts mehr im Wege.

Viel Spaß beim Navigieren mit der kostenlosen OSM-Karte! Und nicht vergessen,… immer eine Papierkarte als Backup einpacken! 😉

3 Responses

  1. […] neu programmiert. Nützlich ist das für mich, da ich neben vielen gescannten Karten auch die OpenStreetMap und VeloMap auf meinem GPS-Gerät verwende. Beides sind Vektorkarten die man bereits fertig für […]

  2. MiKa
    | Antworten

    Hallo,

    sehr feiner Artikel, danke! Beim WP OSM Plugin sollte im shortcode statt width=“660px“ besser width=“100%“ stehen. Dann siehts am Handy auch besser aus 😉

    BR, MiKa

    • nico
      | Antworten

      Hallo MiKa!
      Danke für Deinen Hinweis! Habe es schon angepasst! 🙂
      Grüße aus der Pfalz!

      nico

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert