Zusammenfassung meiner klassischen Hochtour in den Stubaier Alpen
Da es sich um eine klassische Hochtour im kombinierten Gelände handelte, hieß es zusätzlich Kletter- und Hochtourenausrüstung einzupacken. Darüber hinaus muss man natürlich auch in der Lage sein damit umzugehen. Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihre örtliche DAV Sektion. 😉
Tagesberichte
1. Tag – Start zur Sulzenauhütte; 4,8 km / 590 hm – GPS-Track
2. Tag – Über den Wilden Freiger zum Becherhaus; 7,0 km / 1250 hm – GPS-Track
3. Tag – Über die Sonklarspitze zur Siegerlandhütte; 5,0 km / 410 hm – GPS-Track
4. Tag – Hinauf! Hinauf aufs Zuckerhütl!; 10,6 km / 1090 hm – GPS-Track
5. Tag – Über die Schaufelspitze retour; 4,6 km / 490 hm – GPS-Track
Die Entfernungs- und Höhenangaben sind nachträglich anhand der GPS-Tracks ermittelt und daher mit einer gewissen „Unschärfe“ versehen. 😉
Übersichtskarte der Etappen
Orientierung & Karten
Die Orientierung hat aufgrund der hervorragenden Wetterbedingungen keinerlei Probleme bereitet. Lediglich beim Abstieg zur Siegerlandhütte mussten wir etwas nach dem Weg suchen (siehe auch den 3. Tagesbericht). Dennoch sind eine Karte und ein Kompass absolutes Muss für eine Tour in den Bergen. Wir hatten die bekannten Alpenvereinskarten im Gepäck.
Hast Du Anmerkungen/Hinweise/Kritik zu dieser Zusammenfassung? Ich würde mich über Kommentare dazu freuen um meine Reisetipps kontinuierlich verbessern zu können.
Schreibe einen Kommentar